2001, 13.12.01-18.04.02 - Forain

Bau des neuen Biotops, alle Schritte

Zielsetzung: In der Gemeinde Mettmenstetten gibt es nur noch wenige grosse und offene Wasserflächen, welche als Laichstelle für Amphibien dienen können. Mit diesem Weiher und der idealen Umgebungszone schaffen wir einen neuen Trittstein für Amphibien, welcher als Verbindung zu anderen Laichstellen dient. Damit optimieren wir die Bedingungen, welche Amphibien zum Überleben und Gedeihen brauchen und zudem wertet dieses Projekt das bestehende Waldrand-Ried entscheidend auf.

  • Grundstückfläche: ca. 2000 m2
  • Wasserfläche: ca. 230 m2
  • Wassertiefe: 60 - 120 cm

Die Speisung des Weihers erfolgt durch Hangdruckwasser und Niederschläge.

Finanziert wird das Projekt über die Vereinskasse der Naturschutzgruppe, Spenden und Beiträge.

baubeginn1t

13.12.01: Baubeginn: Abhumusieren und Wegführen der oberen Bodenschicht.

baubeginn2t

Der Wintereinbruch blockiert sämtliche  Arbeiten am neuen Biotop.

baubeginn3t

Beratung mit dem Amphibien-Spezialisten Harald Cigler trotz Schneedecke.

aushub1t

13.02.02: Erste Strukturen entstehen. Ausgraben der Löcher.

aushub2t

Der Bagger arbeitet an der kleineren Weiher-Vertiefung und am Wall.

aushub3t

Im Vordergrund die kleinere und dahinter auch die grössere Vertiefung.

1302_1t

Faserarmierte mineralische Matten aus Bentofix werden ausgelegt

1302_2t

und zusammengeklebt zu einer dichtenden Schicht. Das Bentofix quilt auf.

1302_3t

Anschliessend wird eine 30 cm starke saubere Kiesschicht eingebracht.

1302_4t

Mit Kies wird die Oberfläche modelliert. Harald Cigler legt selbst Hand an.

1302_5t

Aus Baumstrünken und Steinen baut der Bagger Unterschlüpfe für die Tiere.

 

1302_6t

Die Arbeiten mit dem grossen Bagger sind vollständig abgeschlossen.

0303_6t

 Die Hauptarbeiten sind fertig. Wird der neue Lebensraum zum Paradi(e)s?

1602_1t

16.02.02: Baumstrunk verkehrt eingebaut, ein willkommener Unterschlupf.

1602_2t

 Die Kiessohle wird modelliert, um gute Startbedingungen zu schaffen.

1602_3t

 Mit dem Frühling verschwindet diese Uferpartie bald im Wasser.

0303_4t

 03.03.02: Der Weiher ist vollständig gefüllt und passt gut in die Umgebung.

0303_5t

 Im Hintergrund die kleine Vertiefung, vorne die grosse mit der Abdichtung

1t

15.-18.04.02: Einsatz der Primarschule (3.-6. Klasse) - Projektwoche.

2t

Unter Anleitung von Hans Kummer, Gestaltung 
mit Schaufel und Pickel.

 3t

Der Wall erhält Nischen und Unterschlüpfe. Dazu braucht es Steine und Kies.

4t

Die Schüler arbeiten fleissig. Die Karette wird gut geladen und dann ...

5t

 sind starke Arme sehr gefragt, um die schwere Karette zu stossen.

6t

Bei den Arbeiten am Riedbächli bleibt nichts sauber, was die Schüler nicht kümmert. 

 







 

2001, 19.08. - 20 Jahre Naturschutzgruppe

Jubiläumsfest auf dem Hof von Sonja und Fredi Keller       

Am 21. August 1981 gründete eine initiative Gruppe von Naturschutzinteressierten die Naturschutzgruppe Mettmenstetten. Zweck war, die durch das kommunale Inventar bezeichneten besonderen Lebensräume und allgemein den Naturschutzgedanken in unserer Gemeinde zu  fördern. Am 19. August 2001 feierte eine grosse Festgemeinde das zwanzigste Jubiläum mit einem Brunch auf dem Hof von Sonja und Fredi Keller in der Schürenweid.

 

beliebtes buffett

Beliebtes Buffet.

der rede letzter schlifft

Der Rede letzter Schliff.

aufmerksame zuhoerert

Aufmerksame Zuhörer.

auch aufmerksamt

Aufmerksame Zuhörer.

hans kummer erklaertt

Hans Kummer erklärt.

vorstand nachhert

Der Vorstand.

praesidenten unter sicht

Präsidenten unter sich.

jugend am festt

Aktive Jugend.